HSK-Anmeldung: Schwerer als die Prüfung selbst? Keine Sorge, stell es dir einfach wie die Buchung eines heiß begehrten Zugtickets vor!

Artikel teilen
Geschätzte Lesezeit 5–8 Min.

HSK-Anmeldung: Schwerer als die Prüfung selbst? Keine Sorge, stell es dir einfach wie die Buchung eines heiß begehrten Zugtickets vor!

Hast du auch das Gefühl, dass du, jedes Mal wenn du dich endlich für den HSK (Chinesisch-Sprachprüfung) entschieden hast und die offizielle Anmelde-Webseite öffnest, sofort den Kopf schütteln möchtest?

Chinesische Schriftzeichen überall, komplizierte Schritte – es fühlt sich an wie ein Labyrinth. Viele scherzen, dass man schon die Hälfte des Chinesischtests bestanden hat, wenn man sich erfolgreich anmelden konnte.

Aber mal ehrlich, ist es wirklich so schwer?

Eigentlich ist die Anmeldung zum HSK so, als würde man in China während der Feiertage ein beliebtes Zugticket ergattern. Klingt aufregend, aber solange du den Prozess klar verstehst und Schritt für Schritt vorgehst, wirst du garantiert dein „Ticket“ erfolgreich buchen können.

Heute werden wir dir anhand dieses „Zugticket-Buchen“-Ansatzes helfen, die HSK-Anmeldung mühelos zu meistern.


Schritt eins: Den richtigen „Bahnhof“ finden – die offizielle Webseite

Das Wichtigste beim Ticketbuchen ist natürlich, die offizielle Verkaufsplattform zu nutzen und nicht zu einem Schwarzmarkthändler zu gehen. Bei der HSK-Anmeldung ist es dasselbe.

Merke dir die einzige offizielle Webseite: www.chinesetest.cn

Nachdem du die Seite aufgerufen hast, finde den „Registrieren“-Button, genau wie bei der Registrierung deines Kontos auf einer beliebigen Online-Buchungsplattform. Dies ist dein Startpunkt und die Heimat all deiner Informationen.

Schritt zwei: Dein persönliches Konto erstellen – die Registrierung mit deinen Daten

Beim Zugticketkauf muss man sich ausweisen, und beim HSK-Test ist es genauso. Du musst deine persönlichen Daten wie Name, Nationalität, E-Mail-Adresse und Passwort eingeben.

Kleiner Tipp: Bitte fülle hier jede Information sorgfältig aus, insbesondere deinen Namen und deine Ausweisnummer, da diese direkt auf deinem Zeugnis erscheinen werden. Genau wie ein falscher Name auf dem Zugticket dazu führen würde, dass du nicht einsteigen darfst.

Schritt drei: Zugverbindung und Ziel wählen – Prüfungsniveau, Datum und Ort bestimmen

Das Konto ist eingerichtet, jetzt geht es an die „Ticket“-Auswahl.

  • Ziel auswählen (Prüfungsniveau): HSK reicht von Stufe 1 bis 6, der Schwierigkeitsgrad steigt. In welche „Stadt“ möchtest du reisen? Überlege dir genau dein Sprachniveau und wähle die Stufe, die am besten zu dir passt.
  • Abfahrtszeit auswählen (Prüfungsdatum): Die offizielle Webseite listet die Prüfungsdaten für das ganze Jahr auf. Wähle eine Zeit aus, zu der du optimal vorbereitet bist, um „abzufahren“.
  • Abfahrtsort wählen (Prüfungszentrum): Schau, welches Prüfungszentrum am nächsten und am bequemsten für dich liegt.

Dieser Schritt ist der wichtigste im gesamten Prozess, vergleichbar mit der Entscheidung, ob du nach Berlin oder nach Hamburg fährst und ob du den Hochgeschwindigkeitszug (ICE) nimmst oder einen Regionalzug. Überlege es dir gut, bevor du dich festlegst.

Schritt vier: Dein „Passbild“ hochladen – Dein Foto einreichen

Heutzutage erfordern sowohl der Kauf von Zugtickets als auch Prüfungen eine Personenüberprüfung per Gesichtserkennung. Für die HSK-Anmeldung musst du ein standardmäßiges Passbild hochladen.

Dieses Foto wird auf deiner Zulassungskarte und deinem Zeugnis verwendet, also stelle sicher, dass du ein klares, formelles und aktuelles Foto hochlädst. Wenn du keines zur Hand hast, kannst du auch einfach ein Foto mit deiner Computer-Webcam machen, solange der Hintergrund sauber und dein Gesicht klar erkennbar ist.

Schritt fünf: Die „Ticket“-Informationen überprüfen – Die Anmeldung bestätigen

Bevor man auf „Bezahlen“ klickt, überprüfen kluge Leute die Ticketinformationen zweimal.

Das System generiert eine Bestätigungsseite mit allen von dir ausgewählten Informationen: Niveau, Datum, Ort und deine persönlichen Daten. Überprüfe alles sorgfältig und klicke auf „Absenden“, sobald alles korrekt ist.

Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Dieses „E-Ticket“ solltest du unbedingt aufbewahren und am besten ausdrucken, da du es am Prüfungstag benötigen wirst.

Schritt sechs: Den „Fahrpreis“ begleichen – Die Prüfungsgebühr bezahlen

Der letzte Schritt ist die Bezahlung.

Schließe die Zahlung gemäß den Anweisungen deines Prüfungszentrums ab. Die Gebühr variiert je nach Prüfungsniveau und Region. Sobald die Zahlung erfolgreich ist, ist dein „Sitzplatz“ gesichert!


Die Prüfung ist nur das Ticket, Kommunikation ist das Ziel

Siehst du, wenn du dir die HSK-Anmeldung als den Kauf eines Zugtickets zu einem Ziel vorstellst, wird es viel einfacher, oder?

Aber wir sollten uns auch fragen, warum wir all diesen Aufwand betreiben, um das „Ticket“ zu „ergattern“?

Den HSK-Test zu bestehen ist natürlich großartig, aber das Zertifikat sollte nicht das Endziel sein. Es ist nur ein „Ticket“, das beweist, dass du eine bestimmte Fähigkeit besitzt. Das wahre „Ziel“ ist es, frei mit dieser Welt auf Chinesisch kommunizieren zu können.

Wenn man so lange Chinesisch gelernt hat und es nur auf dem Papier bleibt, wäre das zu schade. Die wahre Herausforderung und Freude besteht darin, das Gelernte nach der Prüfung im wirklichen Leben anzuwenden.

An diesem Punkt benötigst du vielleicht ein Tool, das dir beim „Praktizieren“ helfen kann. Du könntest zum Beispiel die Chat-App Intent ausprobieren. Sie verfügt über eine leistungsstarke KI-Übersetzungsfunktion, mit der du unabhängig von der Sprache deines Gegenübers barrierefrei auf Chinesisch kommunizieren kannst. Das ist wie ein „Turbolader“ für deine Chinesischkenntnisse, der es dir ermöglicht, das gelernte Vokabular und die Grammatik sofort in echten Gesprächen mit Freunden weltweit anzuwenden.

Verwandle dein HSK-Wissen wirklich in deine Kommunikationsfähigkeit.

Lass dich nicht von kleinen Anmeldeschritten davon abhalten, die Welt zu erobern. Viel Erfolg beim „Ticketbuchen“ und bei deiner Prüfung!

Starte deine globale Konversation auf Intent