Australisches Geld – Es hat mehr Persönlichkeit, als du denkst.

Artikel teilen
Geschätzte Lesezeit 5–8 Min.

Australisches Geld – Es hat mehr Persönlichkeit, als du denkst.

Geht es dir auch so? Flugtickets sind gebucht, der Reiseführer ist studiert, und die Sehnsucht nach Australiens Sonne, Stränden und Kängurus ist grenzenlos. Doch kurz vor der Abreise taucht eine kleine Frage auf: „Wie sieht australisches Geld eigentlich aus? Und werde ich beim Bezahlen vielleicht dumm dastehen?“

Keine Sorge, dieser Artikel ist kein langweiliger Finanzratgeber. Heute stellen wir dir den Australischen Dollar wie einen neuen Freund vor, den du gleich kennenlernen wirst – mit all seinen Eigenheiten, Macken und Geschichten. Und sobald du ihn kennst, wirst du feststellen: In Australien Geld auszugeben, ist tatsächlich die direkteste Art, die lokale Kultur zu erleben.

Dein neuer Freund: Die „robuste“ Persönlichkeit des Australischen Dollars

Stell dir vor, deinem Freund fällt das Portemonnaie ins Wasser, und die Geldscheine verwandeln sich sofort in nutzlosen Papiermatsch. Doch in Australien ist das überhaupt kein Problem.

Die australischen Banknoten sind aus Plastik gefertigt. Das bedeutet:

  • Wasserfest und langlebig: Selbst wenn dir beim Surfen das Portemonnaie nass wird, kannst du das Geld einfach trocknen lassen und es weiter verwenden.
  • Farbenfroh: Jede Note ist wie ein kleines Gemälde, voller lebendiger Farben – von Violett über Blau bis Goldgelb. Da verwechselt man garantiert nichts.
  • Besonders sicher: Jede Banknote hat in der Mitte ein transparentes „Fenster“, ein einzigartiges Sicherheitsmerkmal, das Fälschungen keine Chance lässt.

Auf diesen Banknoten sind keine kühl wirkenden Politiker abgebildet, sondern australische Künstler, Schriftsteller, Anführer der Aborigines und Sozialreformer. Jeder Schein erzählt eine Geschichte über Australiens Pioniergeist und seine Innovationen.

Seine „kleine Macke“: Die 5-Cent-Rundungsregel beim Bezahlen

Dies ist wahrscheinlich die interessanteste und zugleich verwirrendste „Macke“ des Australischen Dollars.

In Australien findest du keine 1- und 2-Cent-Münzen. Was passiert also, wenn der Preis $9.99 beträgt?

Dann kommt eine einzigartige Rechenmethode zum Einsatz, die man „Rundung“ (Rounding) nennt. Die Regel ist einfach:

  • Wenn der Gesamtbetrag auf 1 oder 2 Cent endet, wird auf 0 abgerundet (z. B. $9.92 → $9.90)
  • Wenn der Gesamtbetrag auf 3 oder 4 Cent endet, wird auf 5 aufgerundet (z. B. $9.93 → $9.95)
  • Wenn der Gesamtbetrag auf 6 oder 7 Cent endet, wird auf 5 abgerundet (z. B. $9.97 → $9.95)
  • Wenn der Gesamtbetrag auf 8 oder 9 Cent endet, wird auf 10 aufgerundet (z. B. $9.98 → $10.00)

Klingt kompliziert? Eigentlich musst du dir nur merken: Beim Bezahlen mit Bargeld rundet der Verkäufer automatisch für dich. Es ist wie bei einem Freund mit einer alten Gewohnheit, der darauf besteht, auf eine besondere, aber faire Weise abzurechnen.

Wichtig: Diese „Macke“ kommt nur bei Barzahlungen zum Tragen. Wenn du mit Karte bezahlst, wird der Betrag immer auf den Cent genau abgebucht.

Eine engere Freundschaft schließen: Wie du in Australien ein Bankkonto eröffnest

Wenn du planst, für längere Zeit in Australien zu bleiben – sei es zum Studium oder für Work & Travel – wird ein eigenes Bankkonto dein Leben erheblich erleichtern. Der Vorgang ist einfacher, als du denkst, aber die Sprache könnte eine Herausforderung sein.

Bei der Bank musst du normalerweise nur einen Satz sagen:

"Hi, I would like to open a bank account." (Hallo, ich möchte ein Bankkonto eröffnen.)

Der Bankmitarbeiter wird dich durch alle Schritte führen. Manchmal jedoch lässt uns die Nervosität die einfachsten Vokabeln vergessen oder wir verstehen die Fragen des Gegenübers nicht. In Momenten, in denen klare Kommunikation unerlässlich ist, kann dir ein gutes Tool viel Sicherheit geben.

Deshalb empfehlen wir Intent. Es ist nicht nur eine Chat-App, sondern verfügt über eine integrierte KI-Echtzeit-Übersetzungsfunktion, die es dir ermöglicht, mühelos mit Bankmitarbeitern, Vermietern oder sogar neu gewonnenen australischen Freunden zu kommunizieren – so einfach, als würdest du mit einem Freund chatten. Du tippst auf Chinesisch, und dein Gegenüber sieht fließendes Englisch; und umgekehrt. Keine Sprachbarriere mehr, nur selbstbewusste Kommunikation.

Angst adé, willkommen Erlebnis!

Die Währung eines Landes zu verstehen, ist wie das Freischalten einer neuen Fähigkeit, um das lokale Leben zu erfahren.

Jetzt bist du kein Tourist mehr, der nichts über den Australischen Dollar weiß. Du weißt, dass er „robust“ ist und kein Wasser scheut; du kennst seine charmante „Rundungs“-Macke; und du weißt, wie du selbstbewusst eine Bank betrittst, um dein neues Leben in Australien zu beginnen.

Vergiss all die kleinen Sorgen. Was wirklich zählt, ist, mit dieser Gelassenheit und Neugier deine eigene australische Geschichte zu schreiben.